Geschäftsmodell – ZenEconoPro
ZenEconoPro bietet spirituell-ökonomische Trainingsprogramme für Unternehmer und Führungskräfte, die ihre geschäftliche Leistungsfähigkeit durch innere Klarheit, Achtsamkeit und wertebasiertes Handeln stärken möchten.
1. Unser Angebot
Wir kombinieren Meditation, Leadership-Coaching und ökonomisches Wissen zu einem einzigartigen Weiterbildungsformat. Die Programme sind modular aufgebaut und auf Unternehmer, Investoren und Entscheidungsträger zugeschnitten.
2. Zielgruppe
Unsere Zielgruppe besteht aus Schweizer Unternehmern, Geschäftsführern und Führungspersönlichkeiten, die sich in einem stressfreien und bewussten Rahmen weiterentwickeln möchten – beruflich wie persönlich.
3. Geschäftsmodell
ZenEconoPro agiert als abonnementbasierte Online-Plattform mit begleitenden Live-Retreats. Das Einkommensmodell umfasst:
- Monatliche Mitgliedschaften mit Zugang zu digitalen Modulen
- Premium-Tarife mit persönlichem Mentoring
- Live-Workshops und Retreats gegen zusätzliche Teilnahmegebühr
- Firmenangebote für Führungsteams und Gruppenbuchungen
4. Technologie und Plattform
Die Lernplattform ist webbasiert, responsiv und datenschutzkonform (CH/EU-DSGVO). Inhalte stehen on demand zur Verfügung – ergänzt durch regelmäßige Live-Sessions via Zoom.
5. Coaching-Ansatz
Unsere Coaches vereinen fundierte Kenntnisse aus Betriebswirtschaft, Achtsamkeitspraxis und systemischer Führung. Alle Inhalte sind praxisnah und auf reale Geschäftssituationen anwendbar.
6. Finanzierung
ZenEconoPro wird durch Einnahmen aus Abonnements und Veranstaltungen getragen. Zusätzliche Mittel fließen durch exklusive Unternehmenspartnerschaften und individuelle Förderangebote.
7. Partnerschaften
Wir kooperieren mit Branchenexperten, Psychologen, Wirtschaftscoaches und Retreat-Zentren in der Schweiz und im Ausland. Diese Zusammenarbeit garantiert inhaltliche Tiefe und ein breites methodisches Spektrum.
8. Rechtliche Struktur
ZenEconoPro wird als GmbH mit Sitz in der Schweiz geführt und erfüllt alle Anforderungen hinsichtlich Datenschutz, Steuerrecht und digitalem Bildungsangebot.